A | B | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Y | Z | Ö | Ü |
Absehen
"Fadenkreuz" in verschiedenen Formen in Zielfernrohren und anderen optischen Zielhilfen
Abzug
Der Abzug löst den Schuss durch Druck des Zeigefingers auf das Abzugszüngel aus.
Abzugsblech
Ein Blech- oder Kunststoffteil mit einer länglichen Aussparung, durch welches das Züngel gewissermaßen in die Waffe reicht.
Abzugsbügel
Er reicht meist in einem Oval um das Abzugszüngel herum und schützt es vor Beschädigungen. Der Bügel besteht meist aus Stahl oder seltener aus Aluminium sowie Kunststoff. Vor allem an älteren Jagdwaffen finden sich Bügel aus Horn.
Abzugsstange
Er überträgt die Bewegung des Züngels auf das Schlagstück.
Abzugsstop
Er wird aus dem Engl. meist als "Triggerstop" bezeichnet und hält bei Präzisionswaffen das Züngel im Idealfall sofort nach dem Auslösen des Schusses an. Das vermeidet ein mögliches, minimales Verreißen der Waffe, solange das Geschoss den Lauf passiert.
Abzugswiderstand
Damit wird der Druck in Newton oder Gramm bezeichnet, den der Schütze zum Auslösen des Schusses auf das Züngel ausüben muss.
Aimpoint
Diese schwedische Marke brachte die ersten optischen Leuchtpunkt-Zielgeräte auf den Markt. Deshalb steht "Aimpoint" heute gleichzeitig als Synonym für diese Optiken.
Amboss
Liegt hinter dem oder eingebaut im Zündhütchen und bildet somit das Gegenlager zur Spitze des Schlagbolzens.
Ambosszündhütchen
Zündhütchen mit integriertem Amboß
Anfangsgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit des Geschosses direkt nach dem Verlassen der Mündung. Sie wird in der Physik " V0 " genannt. Andere Bezeichnung: Mündungs-Geschwindigkeit
Anschlagschaft
Gewissermaßen ein ansetzbarer Hinterschaft für Kurzwaffen.
Aptierung
Der Begriff bezeichnet das Modernisieren von Waffen auf eine aktuelle Technik oder ein anderes Kaliber. Am bekanntesten durch das Umstellen von Stein- auf Perkussionszündung.
Arekebuse
Luntenschlossmuskete
Aufschubmontage
Zielfernrohrmontage zum Befestigen auf einer Prismenschiene.
Ausgeschlossener Lauf
Abgenutzte Zug- und Feldkanten in einem Lauf, was auf häufiges Schießen, das Verschiessen von harten Mantelgeschossen (Stahl/Flusseisen) oder übereifriges reinigen zurück zu führen ist. Ausgeschossene Läufe beeinträchtigen meist die Schusspräzision.
Ausstosserstange
Sie liegt parallel zum Lauf eines Revolvers, ist federnd gelagert und dient zum Ausstoßen der leeren Hülsen aus der Trommel.
Auswerfer
Er wirft die leere Hülse oder die nicht verschossene Patrone nach dem Ausziehen aus dem Patronenlager durch das Auswurffenster aus der Waffe. Andere Bezeichnung: Ejektor
Auszieher
Diese Kralle sitzt am Verschlußkopf und zieht die leere Hülse oder die nicht verschossene Patrone aus dem Patronenlager.
Automatische Waffen
Selbstladewaffen, die Dauerfeuer (Serienfeuer) schießen können. Als Sportwaffen verboten
Backe
Wangenauflage am Gewehrschaft
Bajonett
Diese Hieb- und Stichwaffen sind für das "Aufpflanzen" an der Mündung von Militärgewehren gedacht.
Bajonettwarze
Bajonetthalterung am Gewehr
Ballistik
Lehre vom Verhalten eines geworfenen oder abgeschossenen Gegenstands von Beginn bis zum Abschluss des Vorgangs. Das Feld teilt sich in Außen-, Innen-, Anfangs- und Zielballistik.
Bar
Gasdruck-Maßeinheit. 1 bar = 1,02 Kilopond pro cm2.
Beschuss
Der Beschuss prüft in Deutschland Handfeuerwaffen auf Haltbarkeit, Maßhaltigkeit und Handhabungssicherheit. Betroffen sind in Deutschland hergestellte Waffe oder Modelle aus Ländern, deren Beschussprüfung nicht anerkannt wird.
Bleigeschoss
Geschoss ohne Mantel aus Weichblei oder Bleilegierungen.
Bleimantelgeschoss
Es besteht aus einem Weichblei-Kern, der von einem Ring aus Hartblei umgeben wird. Er führt das Geschoss im Lauf.
Brünierung
Gewissermaßen ein Edelrost zum begrenzten Schutz von Metallteilen vor Korrosion sowie als optische Veredelung. Es gibt braune, bläuliche und schwarze Brünierungen.
Büchse
Gewehr, das über einen gezogenen Lauf verfügt. Der Begriff wird in erster Linie in Verbindung mit Jagdwaffen verwendet.
Damast
Aus mehreren Stahllagen geschmiedeter Stahl unter anderem für Messer und früher auch Waffenläufe eingesetzt
Delaborieren
Entladen einer Patrone
DEVA
Deutsche Versuchs- und Prüfanstalt für Sportwaffen e.V.
Diabolo
Geschoss für Druckluft-Waffen
Diopter
Lochkimme, hier wird durch eine kleine Bohrung zum Korn geblickt.
Direktabzug
Abzug ohne Vorzug. Er findet sich vor allem bei Sportwaffen, Scharfschützengewehren sowie bei Flinten, weshalb er auch als "Flintenabzug" bezeichnet wird.
Double-Action (DA)
Die auf Deutsch als Spannabzug bezeichnete Abzugskonstruktion spannt vor dem ersten Schuß zunächst das Schlagstück. Als zweite Möglichkeit lässt sich das Schlagstück von Hand vorspannen. Findet sich bei vielen Revolvern und Selbstladepistolen.
Double-Action-Only (DAO)
Wie Double-Action, nur entfällt die Vorspann-Möglichkeit
Drall
Mittels Zügen im Lauf oder einem Polygonprofil wird das Geschoss beim Durchgang in Rotation versetzt.
Drall-Länge
Der Begriff bezeichnet die Strecke im Lauf innerhalb der sich das Geschoss im Lauf einmal um die eigene Achse dreht.
Druckpunkt-Abzug
Beim Abziehen muss der Schütze zunächst den Vorzug über einen leichten Widerstand und eine Strecke von ein paar Millimetern überwinden, bis er auf einen härteren Widerstand stößt – den Druckpunkt. Nach dem Überwinden des Druckpunkts bricht der Schuss.
DSB
Kürzel für »Deutscher Schützenbund«. Das ist der größte deutsche Schützenverband, bei dem unter anderem die Olympischen Disziplinen geschossen werden. DSB, Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden-Klarenthal, (0611) 46 80 7-0, Fax -49, e-mail info@schuetzenbund.de
Einheitspatrone
Entsprechende Patronen (wie die moderne Munition) beinhalten Zünder, Treibladung und Geschoss.
Einschiessen
Einstellen der Visierung durch Probeschüsse auf dem Schiesstand
Einstecklauf
Lauf mit kleinerem Kaliber zum Einstecken in den normalen Lauf
Einzellader
Einschüssige Waffe, die keine Vorrichtung für ein Magazin besitzt.
Ejektor
Siehe Auswerfer
Elektrische Zündung
Dieser Begriff beschreibt entweder das elektrische oder elektronische Auslösen des Abzugs (wie bei einigen Freien Pistolen)oder das entsprechende Zünden der Patrone (Beispiel: Die hülsenlose 5,3 mm UCC von Voere).
Entlastungsrillen
Längsrillen im Patronenlager, die das Ausziehen der Hülse vor allem bei Selbstladegewehren erleichtern. Beispiele Tokarew SWT 1940 sowie Heckler & Koch G 3.
Entspannhebel
Bedienelement an Selbstladepistolen, welches das Entspannen der Waffe ohne Berühren des Schlagstücks ermöglicht. Entsprechende Waffen besitzen häufig keine Sicherung.
Exerzierpatronen
Nicht schussfähige Patronenattrappe zum Trockentraining und für Exerzierübungen.
Faustfeuerwaffe
Anderes Wort für Kurzwaffe
Feld
Felder sind die hohen Bereiche zwischen den Zügen in gezogenen Läufen.
Feldmaß
Distanz zwischen Feldern, die sich in Läufen gegenüber liegen
Feuerwaffe
Bei Feuerwaffen treiben heiße (Pulver-) Gase das Geschoss durch den Lauf.
Finish
Abschließende Oberflächenbearbeitung
Fischhaut
Waffelförmiges, eingeschnittenes oder geprägtes Muster am Gewehrgriff oder Vorderschaft, das die Griffigkeit verbessert oder verbessern soll.
Flachkopfgeschoss (FK)
Geschoss mit flacher Spitze (engl. Flat Point, kurz FP)
Flimmern
Es entsteht über dem heißgeschossenen Lauf und erschwert das Zielen.(Heufig auch eine Ausrede für einen schlechten Schuß)
Flinte
Gewehr mit glattem Schrotlauf
Flobert
Der Büchsenmacher Louis Nicolas (1819-1894) aus Paris entwickelte eine Randfeuerpatrone samt dem passenden Gewehr, die heute höchstens noch dem Schädlingsabschuss dienen.
Freie Pistole
Einschüssige Kleinkaliber-Pistole für das Scheibenschießen auf 50 Meter.
Freigewehr
Matchgewehr für das Scheibenschießen auf 50 - 300 Meter.
Freischwingender Lauf
Der Lauf steht an keiner Stelle mit dem Schaft oder Systemteilen außerhalb der Verschlusshülse in Verbindung. Auch mit dem Gasdruck-System von Selbstladegewehren verbundene Läufe werden oft als freischwingend bezeichnet, obwohl das eigentlich nicht stimmt.
Futterlauf
Ein Lauf mit kleinem Kaliber, der in einen Lauf größeren Kalibers eingelötet wird.
Gasdruck
Er entsteht durch die Verbrennung des Patronenpulvers und wird von weiteren Faktoren wie dem Auszugswiderstand des Geschosses bestimmt.
Geschoss
Körper zum Verschießen durch einen Lauf. Das Geschoss kann aus einem massiven Körper bestehen oder in einer stabilen Hülle auch flüssige oder gasförmige Bestandteile enthalten.
Geschoss-Setzer
Er führt beim Laden einer Patrone das Geschoss in den Hülsenmund.
Geschossraum
Damit wird der Bereich des Hülsenhalses bezeichnet, in dem das Geschoss seinen Halt findet. Der Begriff steht außerdem für den vorderen Teil des Patronenlagers.
Gezogener Lauf
Lauf mit Zügen und Feldern zum Verschießen von Kugelmunition
GK
Kürzel für Großkaliber
Glatter Lauf
Schrot- oder Musketenlauf
Grain
Englische Gewichts-Maßeinheit = 0,0648 Gramm. Wird im Waffenbereich als Angabe für Geschoss- und Pulvergewichte verwendet.
Griffsicherung
Sicherungshebel am Griffrücken von Pistolen, der die Waffe beim Greifen automatisch entsichert und beim Loslassen wieder sichert. Bekannteste damit ausgerüstete Waffe: Colt Government M 1911 A1.
Griffspanner
Fasst der Schütze fest das Griffstück spannt die Leiste vorn am Griffstück die Pistole. Bekanntestes damit ausgerüstetes Modell: Heckler & Koch P7.
Hahn
Siehe Schlagstück
Hahnlose Waffen
Entsprechend ausgestattete Waffen besitzen ein innen liegendes Schlagstück oder ein Schlagbolzen-Schloss.
Hahnspanner
Siehe Single-Action
Halbautomatische Waffen
Siehe Selbstlader
Handfeuerwaffe
Sammelbegriff für alle Kugel- oder Schrotwaffen, die sich mit einer oder beiden Händen bedienen und tragen lassen.
Handspanner
Sicherheits-Vorrichtung an Jagdgewehren, bei denen der Schütze das Schloss zumindest vor dem ersten Schuss manuell von Hand spannen muss.
Handstop
Handanlage am Vorderschaft von Matchgewehren
Handstütze
Verlängerung des Vorderschafts nach unten zum optimalen Abstützen der Hand bei Matchgewehren
Hinterlader
Waffe, deren Lauf von hinten geladen wird.
Hohlspitzgeschoss
Geschoss mit einer tiefen Einbuchtung in der Spitze. Entsprechende Projektile pilzen beim Aufprall auf. Engl. Bezeichnung: Hollow Point (HP)
HV
Engl. Kürzel für "High Velocity", das als zusätzliche Bezeichnung für besonders schnelle Geschossgeschwindigkeiten einer Patronen-Laborierung steht. Häufig bei der .22 l.r. verwendet.
Hülse
Nimmt bei Patronen den Zünder, das Pulver sowie das Geschoss auf und besteht meist aus Messing, seltener aus Stahl. Bei Zylinderverschlüssen führt die Hülse den Verschluss.
Hülsenkopf
Der eigentliche Verschluss, also der vorderste Teil eines Verschlusszylinders
Inch
Englisches Längenmaß = 25,4 Millimeter. Deutsche Bezeichnung: Zoll. Wird bei Waffen häufig als Angabe für Lauf- und Drall-Länge verwendet.
Inspektorenmarke
Abnahmezeichen an Militärwaffen
IPSC
Abkürzung für "International Practical Shooting Confederation", dem internationalen Verband für Praktisches Sportschießen
Jacket
Englischer Begriff für Geschossmantel
Jet-Funnel
Magazintrichter am Magazinschacht von Pistolen für dynamische Wettbewerbe. Der Jet-Funnel erlaubt das schnellere Einstecken des Magazins.
Kadenz
Anzahl der theoretisch möglichen abgegebenen Schüsse pro Minute bei automatischen Waffen.
Kalaschnikow
Michail Timofejewitsch Kalaschnikow (geb. 1919) ist der weltweit sicherlich bekannteste Waffenkonstrukteur, wobei ihm lediglich das von ihm entworfene Sturmgewehr AK 47 zum internationalen Ruhm verhalf.
Kaliber
Bezeichnung für Lauf- und Geschossdurchmesser.
Kalibrieren
Beim Wiederladen wird die abgeschossene Hülse in die ursprüngliche Form zurückgepresst.
Kammer
Zum einen bezeichnet der Begriff den Verschlusszylinder einer Langwaffe, zum anderen die Bohrung einer Revolvertrommel.
Karabiner
Kurzes Militärgewehr, in aller Regel die Kurzversion einer normal langen Waffe.
Kartuschenmunition
Im Handwaffenbereich sind Patronen gemeint, die kein Geschoss enthalten wie Gas- oder Platzpatronen.
Kastenmagazin
Magazin, das im Schaft eines Gewehrs fest eingebaut ist.
Kegelspitzgeschoss (KS)
Geschoss mit kegelförmig zulaufender Spitze
Kegelstumpfgeschoss
Kegelförmiges Projektil mit abgeflachtem Kopf.
Kettenglied
Unter anderem bei der Volt Government M 1911 A1 steuert ein bewegliches Kettenglied das Ent- und Verriegeln des abkippenden Laufs im Verschluss.
Kimme
Der hintere Teil der Visiereinrichtung. Es gibt offene Kimmen und Lochkimmen. Andere Bezeichnung: Visier
KK
Kürzel für Kleinkaliber
Kniegelenkverschluss
Der Verschluss lässt die Schenkel eines Gelenks beim Rücklauf nach oben abkippen. Bekannteste Waffe: Die Pistole 08 von Georg Luger
Kokille
Gussform für Bleigeschosse
Kolben
Hinterer Teil des Gewehrschafts sowie Kompressionsteil in Luftgewehren
Kombiabzug
Der auch als Rückstecher bezeichnete Abzug funktioniert zum einen wie ein normaler Direkt- oder Flintenabzug. Drückt der Schütze das Züngel vor dem Schuss jedoch nach vorn, löst es je nach Ausführung bereits bei vielleicht nur wenigen 100 Gramm aus.
Kombinierte Waffen
Jagdwaffen, die gleichzeitig Schrot- und Kugelläufe besitzen
Kompensator
Der Kompensator sitzt vor der Waffenmündung und minderd den Hochschlag und/oder den Rückstoss im Schuss. Auch Mündungsbremse genannt
Korn
Der vordere Teil der Visierung. Es gibt unterschiedliche Formen. Die üblichsten: Balken-, Perl- oder Dachkorn. Bei Sportwaffen schützt häufig ein Tunnel das Korn und schirmt unerwünschtes Seitenlicht ab. Militärwaffen besitzen oft Kornschutzbacken.
Kornsattel
Auf ihm sitzt das Korn.
Kriechweg
Begriff für das Scheuern oder Kratzen des Abzugs vor dem Auslösen. Gute Druckpunkt- oder Direktabzüge lösen ohne Kriechweg aus.
Kriegswaffe
Im Handfeuerwaffenbereich ist damit meist ein automatisches Gewehr oder eine Maschinenpistole gemeint.
Kugel
Frühere Bezeichnung für das Geschoss. Heute noch im Bereich von Jagdwaffen verwendet.
Kugellauf
Gezogener Lauf
Kugelsetzer
Die Hebelpresse an Perkussionsrevolvern setzt die überkalibrigen Geschosse in die Trommel und lässt sich anklappen.
Kurzpatrone
Kurze aber dennoch ausreichend starke Patrone für automatische Militärwaffen. Bekanntestes Beispiel: Die 7,62 x 39 mm (Kalaschnikow) alias M 43
Kurzwaffe
Unter anderem nach dem deutschen Waffenrecht bezeichnet der Begriff eine Schußwaffe unter 60 Zentimeter Länge.
KWKG
Abkürzung für Kriegswaffenkontrollgesetz
l.r.
Siehe "LfB"
Laborierung
Ladung der Patrone bestehend aus Hülse, Zündsatz, Pulver und Geschoss
Ladepresse
Zum einen das zentrale Werkzeug beim Wiederladen, zum anderen das Instrument zum Laden eines Perkussions-Revolvers
Ladestreifen
Blechstreifen, der Patronen hält und das schnelle Laden einer Waffe ermöglicht.
Lafette
Im Handwaffenbereich gewissermaßen das Stativ für ein Maschinengewehr
Langwaffe
Unter anderem in Deutschland versteht man unter diesem Begriff eine Waffe ab 60 Zentimeter Länge.
Lauf
Durch den Lauf wird das Geschoss oder die Schrotgarbe getrieben.
Laufaufbauchung
Aufbauchung des Laufs, die im Schuss beispielsweise durch Schmutz im Lauf entstehen kann.
Laufseele
Das Innere des Laufs
Laufwarzen-Verriegelung
Laufwarzen greifen bei geschlossenem Verschluss in die entsprechenden Einfräsungen im Pistolen-Verschlussstück. Bei einigen Modellen mit unverriegeltem Feder-/Masseverschluss stellen sie auch die Verbindung zum Griffstück her.
Lefaucheux
Casimir Lefaucheux (gest. 1852) erfand den Kipplaufverschluss mit T-Verriegelungen sowie die Stiftfeuerzündung, die nach ihm bezeichnet wird.
Legierungsgeschoss
Projektil aus einer Bleilegierung
Leuchtabsehen
Komplett oder teilweise beleuchtetes Absehen in einem Zielfernrohr oder Leuchtpunktvisier
Leuchtpistole
Signalpistole für Notsignale, taktische Signale und Gefechtsfeldbeleuchtung. In aller Regel im Kaliber 4.
Leuchtpunktvisier
Optik ohne Vergrößerung mit einem Leuchtabsehen als Zielhilfe
Leuchtspurgeschoss
Ein Leuchtsatz im Ende des Geschosses wird beim Abschuss gezündet und erlaubt das Verfolgen der Flugbahn.
Leuchtvisier
Visierung, dessen Absehen beispielsweise durch radioaktives Tritium selbst bei wenig oder keinem Licht zu sehen ist.
Lever action
Siehe Unterhebel - Repetierer
LfB
Die Abkürzung steht bei KK-Patronen für "Lang für Büchsen". Englisch "l.r." ( long rifle)
Libelle
Zielhilfe, die ähnlich einer Wasserwaage das Verkanten der Waffe vermeiden soll.
Liderung
Anpressen der Hülse an die Patronenlagerwand durch den Gasdruck im Schuss. Bei schlechter Liderung trägt die abgeschossene Hülse starke, weit zum Patronenboden hin reichende Schmauchspuren.
Long-Stroke-System
Gassystem, bei dem der Gaskolben die gleiche Strecke wie der Verschlussträger zurücklegt. Dazu zählen unter anderem die Garand- und Kalaschnikow-Konstruktionen.
Lubaloy
Geschossmantel, der aus Kupfer, Zink und Zinn besteht.
Luger
Der deutsche Waffenkonstrukteur Georg Luger (1849 -1923) entwickele beispielsweise die Pistole 08. Nach ihm bezeichnen unter anderem die USA und England die Patrone 9 x 19 mm (9 mm Para) als 9 mm Luger.
Luntenschloss
Zündmechanismus mittelalterlicher Gewehre, der durch eine im Hahn befestigte, glimmende Lunte beim Abziehen das Zündkraut in der Pulverpfanne zündet.
Mag-Na-Port
Patentierte, per Erosionsverfahren im Mündungsbereich in den Lauf gearbeitete Längsschlitze in Trapezform. Sie mindern entsprechend einem Kompensator den Hochschlag, verstärken jedoch gleichzeitig den Schussknall.
Magazin
Das Magazin speichert die Patronen in Mehrladewaffe. Es ist entweder fest in die Waffe wie als Kasten-, Röhren- oder Spindelmagazin eingebaut, außerdem gibt es Einsteckmagazine. Im Grunde kann auch die Trommel eines Revolvers als Magazin gelten. Magazindeckel
Magazindeckel
Er deckt an Gewehren mit Mittelschaftmagazin den Speicher unten ab.
Magazinfeder
Sie schiebt die Patronen im Magazin Schuss für Schuss weiter nach oben.
Magazinhalter
Er fixiert das Einsteckmagazin im Magazinschacht. Ein Druck auf den entsprechenden Halteknopf gibt es frei.
Magazinsicherung
Bei Selbstladepistolen mit Magazinsicherung ist ohne ein eingerastetes Magazin kein Abziehen möglich.
Magnum
Verkaufsfördernder Zusatz innerhalb der Kaliberbezeichnung, der auf eine besonders starke Patrone hinweist. Bekannte Beispiele: .357 Magnum, 12/76 Magnum
Mantelgeschoss
Geschoss mit einem Mantel aus Tombak, der meist einen Bleikern umhüllt.
Maschinengewehr (MG)
Automatische Militärwaffe, die Gewehrmunition verschießt. Die Kaliberpalette reicht etwa von der .223 Remington bis zur .50 BMG.
Maschinenkarabiner (Mkb)
Deutscher Begriff für die im 2. Weltkrieg vorgestellten automatischen Kurzgewehre im Kaliber 7,62 x 33 Polte. Gegen Ende des Krieges ließ Adolf Hitler den Begriff durch die Bezeichnung ""Sturmgewehr"" (Stgw) ersetzen. "
Maschinenpistole (MP, Mpi)
Automatische Kurzwaffe, die Pistolenmunition verschießt. Die meisten Maschinenpistolen verschießen die 9 mm Para
Match
Englischer Begriff für »Wettkampf«
Matchwaffe
Präzise Sportwaffe für das Scheibenschiessen
Matritze
Lade- und Wiederladewerkzeug
Mauser
Deutsche Waffenfabrik in Oberndorf am Neckar. Bekanntestes Produkt: Das Gewehrsystem 98
Mehrlader
Waffen, die mittels einem Magazin mehrere Schüsse aus einem Lauf abgeben können.
Mikrometerkimme
Offene Kimme, die sich präzise in Höhe und Seite verstellen lässt.
MIL-SPEC
Steht bei der US-amerikanischen Armee für »Military Specification«, also die Kennzeichnung und die Eigenschaften eines bei der Truppe verwendeten Gegenstands. So kennzeichnet MIL-SPEC-1913 die Form der Picatinny- (Weaver-) Schienen für Zielfernrohr- und andere Montagen.
Miller-Groove
Einwölbung im Pistolen-Abzugsbügeln. In diese Fläche kann der Benutzer der Waffe den Zeigefingerlegen, solange er aus Sicherheitsgründen nicht das Züngel berühren will.
Minié
Vorderlader-Geschoss mit Hohlboden, benannt nach einem französischen Offizier.Geschoßart für Vorderlader.
Miquelet
Spanisches Schnapphahn-Schloss
Mitrailleuse
Französische Schnellfeuerwaffe, die unter anderem im deutsch/französischen Krieg 1870/71 eingesetzt wurde. Sie gilt als einer der Ahnen des modernen Maschinengewehrs.
Monobloc
Der Monobloc nimmt das Laufbündel einer Doppelflinte auf und ist gleichzeitig mit Laufhaken versehen.
Montage
Haltevorrichtung für optische Zielhilfen
Muskete
Alte Bezeichnung für Vorderlader-Kugel- und Schrotgewehre mit glattem Lauf aus der Luntenschloss-Ära. Später trugen auch militärische Steinschloss-Gewehre diese Bezeichnung.
Musketon
Karabiner für Artillerie- und Reitereinheiten
Mündung
Vorderes Ende des Laufs
Mündungsbremse
Siehe Kompensator
Mündungsfeuer
Es entsteht durch erst vor der Mündung explosionsartig verbrennendes Pulver.
Mündungsfeuerdämpfer
Vermindert bei Jagd- und vor allem Militärwaffen das Mündungsfeuer, das in der Dämmerung den Schützen blenden würde.
Mündungsgeschwindigkeit
Siehe Anfangsgeschwindigkeit
Mündungsschoner
Überzug für die Mündung, die vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen soll.
Nachbrenner
Der Schuss zündet nicht direkt nach dem Abziehen, sondern mit einiger Verzögerung.
Nachtvisier
Siehe Leuchtvisier
Nitrozellulose
Christian Schönbein entwickelte etwa 1840 die auch als nitrierte Schießbaumwolle bezeichnete Nitrozellulose. Auf ihr bauten die raucharmen Pulver für Treibladungen auf, die schließlich das Schwarzpulver ablösten.
Nuß
Mittels eines Vierkants steht dieser Teil des Schlosses mit dem Schlagstück in Verbindung.
Offene Visierung
Sie besteht aus einem Korn und einer Kimme mit offenem Ausschnitt.
Ogivalgeschoß
Besondere Geschossform, am bekanntesten vom üblichen 123-Grains-Vollmantel-Geschoss der 9 mm Para.
Optische Visierung
Zielfernrohr oder Leuchtpunkt-Visierung
Ordonnanzwaffen
Militärwaffen, die offiziell bei wenigstens einer Armee standardisiert und eingeführt wurden.
Palm-Swell
Erhebung auf der Griffstück-Sicherung bei getunten Wettkampf- und Verteidigungs-Pistolen des Typs Colt M 1911. Sie soll das vollständige Drücken und damit das Entsichern der Waffen beim Fassen am Griff sicherstellen.
Para
Kürzel für "Parabellum", siehe dort
Parabellum
Steht im Lateinischen für "für den Frieden", auch ergänzende Kaliberbezeichnung (9 mm Parabellum).
Parkerisierung
Siehe "Phosphatierung"
Patronenlager
Bestandteil des Laufs, worin die Patrone vor dem Abfeuern liegt. Das Patronenlager wird beim Ermitteln der Lauflänge mitgemessen.
Pendler
Unzureichend stabilisiertes Geschoss, das schräg in die Scheibe einschlägt und ein eher längliches Loch hinterlässt.
Perkussionszündung
Nachfolger des Steinschlosses. Das Schlagstück trifft auf ein Zündhütchen, das auf dem Piston liegt und zündet so das Pulver.
Pflasterbüchse
Diese Vorderladerbüchsen verschießen etwas unterkalibrige Geschosse, die von einem gefetteten oder feuchten Läppchen (Pflaster) umgeben sind.
Phosphatierung
Die auch als Parkerisierung bezeichnete Oberflächen-Veredelung soll wie eine Brünierung vor Rost schützen. Zunächst erhält das blanke Metall eine Beschichtung mit Phosphat als Träger. Darauf kommen die Waffenteile in ein Bad mit einer Öl,/Farbpigment-Mischung, die schließlich »eingekocht« wird.
Pistole
Ein- oder mehrschüssige Kurzwaffe, bei der Lauf und Patronenlager eine Einheit bilden.
Piston
Es trägt bei Perkussionswaffen das Zündhütchen. Durch eine Bohrung im Piston erreicht der Zündstrahl das Pulver. Auch englische Bezeichnung für Gaskolben von Gasdruckladern.
Polygonlauf
Statt tiefen Zügen und Feldern versetzt ein besonderes Laufprofil das Geschoss in Rotation.
Posten
Sehr grobes Schrot, wobei die Patrone nur wenige Kugeln mit Durchmessern zwischen fünf und neuen Millimetern enthält. Am bekanntesten ist das "Buckshot 00", wobei die Doppel-Null die Größe der Schrote bezeichnet. "
Präzession
Die Geschoss-Spitze pendelt um den Projektil-Schwerpunkt.
PSG
Kurz für Präzisionsschützengewehr
PT-Munition
Plastik-Trainingsmunition mit nur wenige Gramm schwerem Kunststoff-Geschoss
Pufferpatronen
Patronen-Attrappen die beim Trockentraining oder einfach beim leeren Abschlagen der Waffe den Schlagbolzen sachte abfangen. Das vermeidet Schäden am Schlagbolzen.
Pulverhorn
Meist aus Horn gefertigte Pulverflasche zum Mitführen von Schwarzpulver.
Pulvermaß
Mini - Maßbecher zum Abmessen der gewünschten Pulvermenge"
Pulverpfanne
Sie enthält in Lunten-, Rad- und Steinschlosswaffen, das Zündkraut, das schließlich das eigentliche Pulver zündet.
Pump-Gun
Englisch für Vorderschaft-Repetierflinte
Punzierung
Zum Verbessern der Griffigkeit mit dem Punziereisen eingeschlagene, raue Oberfläche an Kurzwaffengriffen und Gewehrschäften.
Pyrotechnische Munition
Signalmunition für Rauch- und Lichteffekte
Querflinte
Flinte mit zwei nebeneinander liegenden Läufen. Andere Bezeichnung: Doppelflinte
Querschläger
Von einer harten Oberfläche schräg abprallendes Geschoss
Radschloss
Vorderlader-Zündsystem. Der Schütze schwenkt den am Hahn befestigten Schwefelkies auf ein Stahlrad, das in der Pfannenmitte befestigt ist. Beim Abziehen der Waffe rotiert das Rad und schlägt so die Funken, die schließlich das Zündkraut in Brand setzen
Rahmen
Zum einen die Bezeichnung für den Teil des Revolvers, der unter anderem das Schloss und die Trommel hält. Zum anderen bezeichnet der Begriff einen breiteren Ladestreifen.
Rahmenbrücke
Die Verbindung des Rahmens über der Revolvertrommel
Randfeuerpatrone
Bei diesen Patronen enthält der Hülsenrand den Zündsatz. Bekanntestes Beispiel: die .22 l.r.
Reihenfeuer
Siehe Dauerfeuer
Repetieren
Bei dieser Bewegung des Verschlusses von Hand oder automatisch wird die abgeschossene Hülse aus dem Patronenlager gezogen und ausgeworfen sowie die neue Patrone aus dem Magazin ins Lager geschoben.
Repetierer
Mehrschüssiges Gewehr, das über einen Kammergriff zum manuellen Nachladen von Patronen aus einem Magazin verfügt (franz. répéter = wiederholen).
Repetierwaffe
Mehrlader, bei denen das Reptieren von Hand erfolgt.
Revolver
Bei diesen ein- oder mehrläufigen Waffe dient eine Trommel als Magazin, wobei die Patronen direkt aus den einzelnen Kammern verschossen werden.
Revolvergewehr
Revolversystem mit langem Lauf und Gewehrschaft. Beispiel: Colt Root. Zudem gab es auch die als "Drehling" bezeichneten Revolvergewehre, bei denen eine Trommel zum Abgeben des nächsten Schusses von Hand weiter gedreht werden musste.
Rim Fire
Siehe Randfeuerpatrone
Rohr
Synonym für Lauf
Rollenverschluss
Halbstarr verriegelndes Verschluss-System das über Steuerkurven mit seitlich austretenden Rollen verriegelt. Bekannteste Konstruktionen: Heckler & Koch Sturmgewehr G3, Maschinenpistole MP 5 und Selbstladepistole P 9 S.
Rollingblock
Verschluss-System von Remington, bei dem das Schlagstück den über die Achse abkippenden Block fixiert.
Rotation
Durch den Drall des Laufs bewirkte Drehbewegung des Geschosses
Round Butt
Abgerundeter, kleiner Revolvergriff. Beispiel: Smith & Wesson M 36
Round Nose
Englischer Begriff für Rundkopf (-Geschoss)
Ruhraste
Siehe Sicherheitsraste
Rundkopfgeschoss
Geschoss mit runder Spitze. Beispiel: Patrone .45 ACP
Röhrenmagazin
Magazin, das unter dem Lauf oder im Hinterschaft liegt.
Rückstecher
Siehe "Kombiabzug"
Rückstoß
Siehe Kompensator
Rückstoßlader
Rückstoßlader Selbstladewaffe, die statt des Gasdrucks den Rückstoß der Waffe zum Nachladen nutzt. Beispiele: Fast alle Selbstladepistolen, Flinte FN Auto 5, Heckler & Koch Sturmgewehr G 3.
S
Kürzel für Spitzgeschoss. Beispiel Patrone 8 x 57 IS
Sabot
Siehe Treibspiegel-Geschoss
Salvengewehr
Militärische Langwaffe, die mittels eines Laufbündels mehrere Schüsse rasch hintereinander oder zusammen abfeuern kann. Bekanntes Beispiel: Gatling
Sattelgewehr
Kurzes, handliches Gewehr für die Kavallerie
Schaft
Er trägt die Mechanik der Waffe und dient als Handteil
Schalldämpfer
Vorrichtung an der Waffe zum Mindern des Schussknalls. Hat keinen Einfluss auf den Überschallknall bei entsprechend schnellen Geschossen (über 330 m/s).
Scheibenbüchse, -stutzen
Schweres Gewehr für das Scheibenschiessen
Schiessbaumwolle
Siehe Nitrozellulose
Schlagbolzen
Er schlägt auf das Zündhütchen oder den Rand einer Randfeuer-Patrone und löst damit den Schuss aus.
Schlagfeder
Sie setzt den Schlagbolzen oder das Schlagstück unter den zum Zünden der Patrone nötigen Druck.
Schlagstück
Es zündet über den Schlagbolzen den Schuss. Andere Bezeichnung: Hahn
Schließfeder
Sie presst das Verschluss-Stück nach vorn.
Schlitten
Verschluss von Selbstladepistolen
Schlittenfanghebel
Er hält durch das eigentliche Schlittenfang-Element den Verschluss offen. Bei einigen Waffen schiebt der Zubringer des Magazins nach dem Laden der letzten Patrone den Schlittenfang nach oben, wodurch die Waffe nach dem Abfeuern automatisch offen bleibt.
Schloss
Mechanik des Verschluss-Systems, die den Schuss auslöst.
Schlösschen
Hinterer Abschluss des Verschluss-Zylinders eines Gewehrs
Schnapphahn-Schloss
Steinschloss - Vorfahre
Schnellfeuer-Pistole
Spezielle Pistole für das rasche Abgeben von fünf Schüssen im Rahmen einer olympischen Disziplin. Kaliber: .22 kurz
Schnellfeuergewehr
Gewehr mit Reihenfeuer-Funktion
Schrot
Aus mehreren Bleikugeln bestehende Ladung für Gewehre mit glatten Läufen.
Schrotführung
Teil des Flintenlaufs, der zylindrisch zwischen Übergangskonus und Choke verläuft.
Schwalbenschwanz
Führung für Teile der Visierung
Schwanzschraube
Abschluss von Vorderlader-Läufen
Seelenachse
Sie verläuft durch die Mitte der Laufbohrung
Selbstlader
Durch Gasdruck oder Rückstoß automatisch repetierende Waffen
Semi-Wadcutter
Kegelförmiges, stumpfes Geschoss, das beim durchschlagen der Papierscheibe ein kreisrundes, sauberes Loch stanzt
Senkung
Der Winkel zwischen Hinterschaft und Laufachse von Gewehren
Sicherheitsraste
Raste auf dem Spannweg des Hahns kurz hinter dem vorderen Anschlag. Liegt das Schlagstück in ihr, kann das Schlagstück die Patrone nicht zünden. Zu finden bei den meisten Waffen mit Hahn.
Sicherung
Mechanik, die einen unabsichtlichen Schuss verhindern soll. Beste Sicherung: Ein umsichtiger Schütze
Signalpistole
Verschießt pyrotechnische Munition
Signalstift
Er tritt ein kleines Stück weit aus der Waffe, wenn sie gespannt oder eine Patrone im Lager ist. Die genaue Funktion hängt von der Waffenkonstruktion ab.
Single-Action
Mechanik zum Auslösen des Schusses, bei welcher der Schütze vor jedem oder bei Selbstladern dem ersten Schuss das Schlagstück manuell spannen muss.
Slug
Siehe Flintenlauf-Geschoss
Spannabzug
Siehe "Double Action"
Speedloader
Schnell-Lader für Revolver
Sperrklinke
Sie blockiert die Trommel nach dem Spannen des Schlagstücks.
Spitz-Geschoss
Spitz zulaufendes Projektil. Auch "S-Geschoss". Beispiel: Patrone 8 x 57 IS
STANAG
NATO STANdardization AGreement = NATO-Standardisierungs-Abkommen. Am besten bekannt von den STANAG - Zielfernrohr - Montagen wie beim Heckler & Koch G 3.
Standstutzen
Schweres Vorderlader-Scheibengewehr
Starkmantelgeschoß
Geschoss mit am Boden stärkerem, an der Spitze dünnerem Mantel
Stecher
Das Stecherschloss verringert über ein Übersetzungs-System den Abzugswiderstand.
Steinless
Englischer Begriff für "Rostfrei" (im Zusammenhang mit Stahl besser "Rostträge")
Steinschloss
Zündungssystem. Ein mit einem Feuerstein versehener Hahn schlägt auf die Batterie und schlägt Funken, die schließlich das Zündkraut in Brand setzen.
Steuerkurve
Sie sorgt durch eine Zwangsbetätigung für das Ent- und Verriegeln einer Repetier- oder Selbstladewaffe. So kann sie bei einer Pistole das Abkippen des Laufs oder bei einem Selbstladegewehr die Drehung des Verschlusses bewirken.
Stgw
Abkürzung für Sturmgewehr, siehe Maschinenkarabiner
Stiftzündung
Siehe Lefaucheux
Stock Gun
Englischer Begriff für Serienwaffen. Heute auch im deutschsprachigen Raum im Bereich des IPSC geläufig.
Stoßboden (-fläche, -platte)
Er schließt das Patronenlager nach hinten ab und besitzt einen Durchbruch für den Schlagbolzen. Bei einigen Systemen ragen Auszieher in den Stoßboden hinein.
Stutzen
Handliche Jagdbüchse mit kurzem Lauf, deren Vorderschaft bis an die Mündung reicht.
Stößel
Synonym für Gaskolben
Support
System Verschluss mit Gehäuse Systemkasten Anderes Wort für Verschlussgehäuse
System
Verschluss mit Gehäuse
Systemkasten
Anderes Wort für Verschlussgehäuse
T
Taper-Barrel
Ein entsprechender Lauf verjüngt sich ab dem Patronenlager zur Mündung hin.
Target
Englischer Begriff für »Ziel«
Teilmantelgeschoss
Bei diesen Geschossen reicht der Mantel nur über einen Teil der Seite des Projektils, was das Aufpilzen erleichtert. Häufig in Verbindung mit Hohlspitzen.
Teschig
Handliches, kleines Gewehr für Randfeuerpatronen
Tombak
Kupferlegierung für Geschossmäntel
Treibspiegel-Geschoss
Geschoss mit unterkalibrigem, schwerem Projektil, das von einem zum Waffenkaliber passenden Mantel geführt wird. Engl. "Sabot"
Trigger-Stop
Siehe Abzugs-Stop
Triple-Lock
Dreipunkt-Verriegelung einer Revolver-Trommel
Triplex-Geschoss
Projektil, das aus drei Einzelgeschossen besteht.
Trockentraining
Beim Trockentraining übt der Schütze mit seiner Waffe jedoch ohne Munition das saubere Zielen und Abziehen. Bei Feuerwaffen fangen meist Pufferpatronen den Schlagbolzen ab.
Tromblon
Vorderlader mit Trichter-Mündung
Trommelkran
Mittels einer Achse trägt er die Revolver-Trommel und schwenkt sie aus dem Rahmen.
Trommelrevolver
Eigentlich überflüssige Alternative für den Begriff "Revolver" - denn es gibt keine Revolver ohne Trommel.
Tschinke
Leichte Vorderlader-Büchse mit Radschloss
UIT
Internationaler Schießsportverband, inzwischen in ISSF umbenannt.
Underlug
Zusatzgewicht unter dem Lauf
Unterhebel-Repetierer
Der Schütze repetiert ein entsprechendes Gewehr mittels eines ovalen Bügels unter dem Gewehrgriff.
Unverriegelter Feder-/Masseverschluss
Siehe Feder-/Masseverschluss
Varmint
Varmint Varmint-Gewehre sind für die Jagd auf kleine Nage- und Raubtiere gedacht. Die Waffen besitze dicke Präzisionsläufe und verschießen in aller Regel kleine schnelle Kaliber wie .223 Remington oder .22-250
Ventilierte Schiene
Durchbrochene Schiene auf Flintenläufen, durch die Luft strömen kann und so das Flimmern über dem heißen Lauf dämpfen soll.
Verbotener Gegenstand
Die verbotenen Gegenstände sind ausführlich in Paragraph 37 des Waffengesetzes definiert. Dazu gehören unter anderem die Anscheinswaffen, Schlagringe oder die Stockdegen, die äußerlich einen anderen, ungefährlichen Gegenstand vortäuschen.
Versager
Trotz sauberem Schlagbolzentreffer nicht zündende Patrone
Verschluss
Schließt das Patronenlager nach hinten ab.
Verschlussabstand
Maß zwischen Hülsen- und Stoßboden
Verschlussgehäuse
Es trägt die Teile von Verschluss und Schloss
Verschlussträger
Er führt den Verschluss von Selbstladegewehren und enthält meist die Steuerkurve.
Vierling
Kombinierte Jagdwaffe, die je zwei Kugel- und Schrotläufe besitzt.
Visier
Anderes Wort für Kimme
Visierung
Komplette Zieleinrichtung
Vollautomat
Umgangssprachlicher Begriff für einen Automat, also eine Reihenfeuer schießende Waffe.
Vollmantelgeschoss
Ein Mantel umschließt vollständig zum Beispiel einen Bleikern
Vorderlader
Feuerwaffe, deren Lauf von der Mündung her geladen wird. Bei Revolvern gilt das Entsprechend für die einzelnen Kammern der Trommel.
Vorderschaft
Der Teil des Gewehrschafts, der vor dem Systemgehäuse liegt.
Vorweite
Der Durchmesser eine Büchsenlaufs ist im Bereich der Mündung aufgeweitet. Dadurch trifft die Waffe in aller Regel schlechter.
Vorzug
Siehe Druckpunkt
Wadcutter
Scheibengeschoss für Kurzwaffen, das ein sauberes Loch in die Pappe stanzt. Kurzbezeichnung "WC", englisch "Blattschneider"
Waldläufer
Kombinierte Jagdwaffe, die zwei Schrotläufe- und einen KK-Büchsenlauf besitzt.
Weaver-Schiene
21 Millimeter breite Prismenschiene zur Aufnahme entsprechender Montagen von Zielfernrohren und anderen Zielhilfen.
Wechselchoke
Auswechselbare, ein- oder aufzudrehende Choke-Ein- oder Aufsätze
Wechsellauf
Ein entsprechender Lauf kann das gleiche Kaliber wie der Originallauf der Waffe und eine andere Länge oder bessere Präzision besitzen. Jedoch sind auch andere Kaliber möglich.
Wender
Antike Feuerwaffe, bei der das Laufbündel zum Abgeben des nächsten Schusses rasch in die nächste Position gedreht werden kann.
Wildcat
Nicht handelsübliche, jedoch moderne Zivilpatrone. Meist von ehrgeizigen Wiederladern aus handelsüblichen Hülsen und Geschossen entwickelt. Das Ziel: Höhere Leistung oder Präzision. Nur sehr wenige Wildcats gehen in Serie. Bekanntes Beispiel: 6 mm PPC
Winterabzug
Abzug mit besonders großem Abzugsbügel der das Betätigen des Züngels selbst mit dicken Winterhandschuhen ermöglicht.
Wundhammer-Effekt
Die Auswölbung auf der rechten oder linken Seite des Pistolengriffs eines Gewehrschafts. Sie füllt die Handfläche besser aus, als ein ebenes Handteil. Der Begriff stammt von dem deutschen Büchsenmacher Ludwig Wundhammer, der sich in den USA maßgeblich an der Entwicklung dieser Griffform beteiligte.
Würgebohrung
Siehe Choke
Yard
Englisches Längenmass 1 Yard besteht aus 3 Feet, was 91,44 Zentimeter entspricht.
Zentralfeuer
Patronenzündung, bei der das Zündhütchen mittig im Patronenboden sitzt.
Zielfernrohr
Optische Zielhilfe, meist mit Vergrößerung
Zimmerstutzen
KK-Scheibengewehr, gleicht äußerlich häufig einem Feuerstutzen
Zubringer
Er drückt die Patrone im Magazin nach oben und betätigt bei entsprechender Konstruktion nach dem Laden der letzten Patrone den Verschlussfang.
Zug
Mehrere spiralförmig angeordnete Vertiefungen im Lauf werden als Züge bezeichnet, die das Geschoss in Rotation versetzen.
Zugdurchmesser (Zugmaß)
Der Abstand zwischen zwei sich gegenüber liegenden Zügen
Zweibein
Waffenstütze, meist an einem Gewehr. Das Zweibein ist entweder fest montiert oder lässt sich abnehmen.
Zwischenmitte
Es liegt in der Schrotpatrone zwischen Pulver und Schrotladung.
Zündglocke
Vertiefung im Hülsenboden, die das Zündhütchen aufnimmt
Zündnadel-Gewehr
Die entsprechenden Gewehre mit Zylinderverschluss zählen zu den ersten wirklichbrauchbaren Hinterladern. Der lange Zündstift durchstößt die Patrone und zündet dann den Zündsatz. Bekannte Konstruktionen: Chassepot und Dreyse
Ölschuss
Der Begriff bezeichnet den ersten Schuss aus einem nicht entölten Lauf. Das Geschoss weicht dabei in aller Regel vom Treffpunkt der nachfolgenden Projektile ab. Nutzen fraglich beim Schuss aus einem nur äußerst leicht oder nicht geölten Lauf.
Übergangskonus (Übergangskegel)
Übergang vom Patronenlager zum Lauf
Übungslauf
Diese Einsteckläufe dienen Übungszwecken und verschießen leichte Kaliber wie .22 l.r. oder 4 mm M 20